„Bei der Entwicklung unserer neuen Generation von LED-Baustrahlern standen wir vor der Herausforderung, robuste, blendfreie und appgesteuerte Beleuchtungslösungen für den Baustelleneinsatz zu realisieren. B&W Engineering hat uns mit ihrer technischen Expertise und ihrem Verständnis für unsere Anforderungen überzeugt. Besonders hervorzuheben ist ihre Unterstützung bei der Entwicklung der Bluetooth Mesh Kommunikationsprotokolle, die eine zentrale und zugleich flexible Steuerung der Beleuchtung ermöglichen. Die Zusammenarbeit war geprägt von einem offenen Austausch und lösungsorientiertem Handeln – ein echter Gewinn für unser Projekt.“
Über Brennenstuhl
Die Hugo Brennenstuhl GmbH & Co. KG mit Sitz in Tübingen ist ein international führender Hersteller im Bereich Stromverteilung, Lichttechnik, Haus- und Sicherheitstechnik sowie Smart Horne. Seit der Gründung im Jahr 1958 steht das Familienunternehmen für Qualität, Innovation und praxisnahe Lösungen. Mit über 350 Mitarbeitenden entwickelt und vertreibt Brennenstuhl Produkte wie Kabeltrommeln, Steckdosenleisten, LED-Strahler und smarte Steuerungssysteme in mehr als 100 Ländern weltweit. Die Marke brennenstuhl® ist bekannt für ihre hohe Zuverlässigkeit und ihre konsequente Ausrichtung an den Bedürfnissen von Handwerk, Industrie und Heimwerkern.
Unser Beitrag
Für die neue Generation intelligenter LED-Baustrahler unterstützte B&W bei der Entwicklung einer appgesteuerten Lichtlösung – optimiert für den anspruchsvollen Baustelleneinsatz. Ein wesentlicher Schwerpunkt lag auf der Entwicklung einer Bluetooth Mesh-basierten Kommunikationsarchitektur. Hier konzipierten und implementierten wir ein flexibles, skalierbares Protokoll, das es ermöglicht, eine Vielzahl von Leuchten kabellos miteinander zu vernetzen. Durch das Mesh-Netzwerk können Leuchten Informationen untereinander weitergeben, wodurch eine stabile und ausfallsichere Steuerung auch über größere Distanzen gewährleistet ist – ohne zentrale Steuerungseinheit. Darüber hinaus integrierten wir Funktionen zur Gruppenbildung, Szenensteuerung und dynamischen Adressierung, die eine intuitive Bedienung per App ermöglichen. Besondere Aufmerksamkeit galt dabei der energieeffizienten Datenübertragung und der robusten Verbindung im industriellen Umfeld. Die Zusammenarbeit zeichnete sich durch einen engen Austausch, schnelle Reaktionszeiten und eine lösungsorientierte Herangehensweise aus.